| |
Rigi
|
Chraebel-Fruttli-Scheidegg
Chraebel-Rotenfluh Allmig-Burggeist-Scheidegg
Seeboden-Chaenzeli-Staffel
Vitznau-Hinterbergen-Unterstetten
Option: Von obiger Route nach Scheidegg
Seeboden-Ruodisegg-Müseralp-Geissrügge-Chänzeli-Kaltbad
Weggis-Müseralp-Steiglen-Kaltbad
Für routinierte Wanderer!
Seeboden zum Rigi Kulm über Abeggenhuettli, Bänderweg
Bänderweg-Stafel |
Download PDF-File
("Kroki3.pdf" 106 kB)
Das File zum herunterladen enthält einige ausgesuchte herrliche
Wanderwege.
|
Die / Der Rigi ? Die einen reden von der
Rigi, der Königin der Innerschweiz. Oft wird das Latein bemüht:
regina montis. Dabei stammt der Begriff regina wohl eher von den Riginen
(die sichtbaren Aufschichtungen im Berg). Für mich ist's "Der Rigi" (-Berg),
Er bietet für alle etwas.
|
 |
Die Rigi Bergkette, aus der Gegend von Schwyz gesehen |
 |
Chräbel-Dächli:
(1 Stunde) Mit diesem neuen, herrlichen Teilstück wird den Wanderern ein interessanter
Start zu allen möglichen Rigi-Touren gegeben: Autofahrer parkieren fast direkt
beim Wanderweg,
Bahnbenutzer können den unteren (Gpldau-Chräbel), asphaltierten Teil des Weges
abkürzen. |
 |
Scheidegg:
Die bequeme Art die Scheidegg
zu erreichen ist mit der Seilbahn ab
Chräbel (oberhalb Goldau).
Der sehr komfortable Weg von Scheidegg über Unterstetten, First, nach
Kaltbad war früher ein Bahn Trassee.
Bei Kaltbad bestehen mit der (roten) Rigi Bahn Verbindungen
nach Kulm und Vitznau, oder mit der Seilbahn nach Weggis. Von Vitznau bietet sich die Rückkehr via
Schiff nach Luzern an.
Von Rigi First bestehen (mit der blauen Bahn) Verbindungen zum Chräbel
- Goldau, resp. Rigi Kulm. |
 |
Scheidegg-Gätterli-Urmiberg:
Diese Wanderung ist weniger bekannt als die Anderen. Wir durchqueren
einen Teil des Rigis mehr oder weniger von West nach Ost. Urmiberg
mit "Timpel" und der kleinen Seilbahn von Brunnen bietet einmalige
Aussicht in die Berge von Schwyz, Uri und Nidwalden. |
 | Brunnen-Fruttli/Klösterli:
Ähnlich wie oben, aber mit Start in Brunnen. Dann hinauf zum Timpel
(Urmiberg) und weiter via Gätterli zum Burggeist (unterhalb
Scheidegg). Dann auf dem Wanderweg zum Fruttli oder Klösterli mit den
Art Rigi Bahn Stationen. |
 |
Vitznau: Von Vitznau geht's steil aufwärts auf
gut ausgebautem Wanderweg, entweder direkt nach Kaltbad oder via
Hinterbergen/Unterstetten.
Im Sommer kann es recht heiss werden, man sollte also früh am Morgen
losziehen.
Auf dem Weg nach Hinterbergen (www.hinterbergen.ch)
treffen wir auf einen Seitenpfad zu der
Höhle Steigelfadbalm, die älteste bekannte Behausung in der
Zentralschweiz.
Als Variante nach Hinterbergen bietet sich die kleine Seilbahn an. (Eine
andere Seilbahn erschliesst Wissiflue, www.wissifluh.ch
). Beide Bahnen sind etwas oberhalb
Vitznau. |
 | Weggis: Zwei
interessante Pfade führen hinauf zum Chänzeli und nach Kaltbad. Auf
dem letzten Teil des reizvollen Aufstiegs sind Treppen eingebaut. |
 | Seebodenalp: Diese
Hochebene ist nicht nur beliebt als Ausgangsort für den Aufstieg zum
Rigi, sondern auch zum spazieren, picknicken, für einen Spaziergang
zur Altruedisegg (www.ruodisegg.ch),
auf fast ebener, guter Kies Strasse. Auf die Seebodenalp
führt eine Asphaltstrasse ab Küssnacht (taxpflichtige Parkplätze). Die Seilbahn
befindet sich etwa 500m Richtung Vitznau. |
 | Eine Winterwanderung:
Ueber 35 km gepfadete Wanderwege, sowie Ski und Schlittelpisten stehen
zur Verfügung. |
 | Klösterli-Kulm-Stafel: Auf
stetig ansteigendem Weg zum Kulm und via Kulmhütte zum Rigi Staffel. |
Der
Stier: Beim geniessen der Wanderungen, der Ausblicke, der Düfte
auf dem Rigi, werden vielleicht Erinnerungen wach. Vielleicht jene mit dem
jungen Stier welcher den Metzger austrickste...
Schwingfest:
Wie auf vielen anderen Bergen, finden auch auf dem Rigi viele Feste
statt. Das wichtigste ist wohl der "Rigi Schwinget" auf einem
Arena-ähnlichen herrlichen Platz auf Rigi Staffel.
Rigi Berglauf (Trägerlauf):
Trägerlauf: Früher wurden Damen auf Sänften den Rigi
hinauf getragen.
Als Erinnerung an diese Zeiten und an die Träger
wird der "Trägerlauf" abgehalten, allerdings ohne
Sänften.
Route: Arth(Zugersee)-Oberarth-Daechli-Kloesterli-Staffel-Kulm.
Distanz 11.3 km. Höhenunterschied 1380 m.
Die schnellsten schaffen's in etwa 1 Stunde!
|
|
Back
to Top of page
Wie erreicht man den Chräbel
Für Autofahrer: Ausfahrt "Goldau" auf der A4 (von Zug her
nach den beiden Tunnels), direkt nach der Ausfahrt folgt rechts der grosse
(taxpflichtige) Parkplatz mit Rigibahn Haltestelle "A4", aber direkt
beim Chräbel befindet sich nochmals ein grosser Parkplatz (ebenfalls
taxpflichtig). Hier sind die Seilbahnstation zur Scheidegg und die Haltestelle
"Chräbel" der Rigibahn. Der Wanderweg beginnt auf der anderen Seite
der Geleise und ist klar signalisiert. Parkgebühr CHF 5.- pro 24h (Mai 2007).
Für Bahnbenutzer: In der Zuger Tageskarte ist Arth Goldau
inbegriffen. Gönnen Sie sich die kurze Fahrt mit der Rigi Bahn
zum Chräbel (2 Haltestellen), der untere Teil der Strasse ist asphaltiert.
Chräbel - Dächli
Der Weg vom Chräbel zum "alten" Dächliweg verläuft an der
unteren Schulter der Chräbelwand. Auf dem bewaldeten Pfad werden mehrere kleine
Bäche überquert. Eine Holzbrücke überspannt die Schlucht der
Rigiaa. Der Bergbach hat hier einiges geleistet.
Das Dächli bietet mit seiner Terrasse einen phantastischen Ausblick hinunter in
die Ebene mit dem Zugersee, Arth, Goldau und hinüber zum Walchwilerberg und zum
Gnipen.
Zurzeit, May 2007, Restaurant geöffnet Fr-So
Dächli, verschiedene Touren:
 | Zum Rigi Kulm (3 h) über
Blatten, Zingel
oder über Resti, Grünholz, Schwändi, Chäsernholz, Kulmhütte (Bei
Chäsernholz Gruobi besteht eine Feuerstelle mit Unterstand);
 |
Zingel |
|
 | zum Staffel (2 h) über Klösterli,
Des Alps
oder Klösterli, First; |
 | Zur Scheidegg (2.5 h) über Fruttli, Rothenflue
Allmig, Römer-Hütte, Obermatt, Hinterdossen
oder Klösterli, Unterstetten;
 |
Rothenflue Allmig |
|
 | Zum Kaltbad (2 h) über Klösterli, Heirihütte, First
oder Hinterdossen (3.5 h; via malerischen Seeweg oder früheres Bahntrasse). |
über die Scheidegg:
Etwas unterhalb der Scheidegg, wunderschön gelegen, ist Burggeist
(Restaurant, Unterkunft). Direkt beim Restaurant verkehrt eine Seilbahn nach
Gschwänd oberhalb Gersau.
Auf dem vom Chräbel zum Dächli, auf der Brücke über das Rigiaa
Tobel:
Schalk
der Brückenbauer.
Mit dem öffnen des Türchens erscheint das Bild eines potentiellen
Sponsors und das Konto!
Das Spenden-Konto:
Kurverein Rigi;
Schwyzer Kantonalbank;
155700-2104
|
|

|
 |
Schneeberge, Uri Rotstock |
Auf dem Weg Scheidegg - First |
|
|
Hier der Vorschlag für eine einfache, gemütliche Route.
Es gibt etliche Restaurants für Pausen und herrliche Ausblicke. Der Wanderweg
ist gut signalisiert (gelbe Tafeln). Verschiedene alternative Routen bieten sich
an.
|
Wanderung Scheidegg-Kaltbad |
km |
Std. |
Zug - Arth Goldau (SBB) |
|
|
Goldau-Chraebel (Rigibahn) |
|
|
Chraebel-Scheidegg (Seilbahn) |
|
|
Scheidegg-Unterstetten-First-Kaltbad (leicht) |
7 |
1.5 |
Kaltbad-Vitznau (Rigibahn) |
|
|
Vitznau-Luzern (Schiff) |
|
|
Luzern-Zug (Bahn) |
|
|
Die Zugfahrt von Zug nach Arth bietet wunderschöne Ausblicke auf
Zugersee und Rigi.
Angekommen in Goldau finden Sie die Rigibahn am Ende der SBB Station
(Richtung Zug), in einem brückenartigen Gebäude oberhalb der
SBB-Bahnlinie.
Bei der Haltestelle Chräbel (zweiter Stop nach Goldau)
steigen wir um zur Seilbahn.
Die Talstation ist normalerweise nicht
bedient. Überprüfen Sie die Abfahrtszeiten an der Wand. Vor der
Abfahrtszeit oder bei mehr als 8 Personen können Sie per Wand-Telefon oder in der Kabine die
Bergstation anrufen. Man wird Ihnen die Anweisung zu geben, platz zu
nehmen (die Tür schliesst automatisch). Billett Kontrolle
und Verkauf (falls Sie noch keines gelöst haben, geschieht in der
Bergstation.
Der Wanderweg beginnt direkt bei der Seilbahnstation.
Als Alternative bietet sich der Weg Hügel
aufwärts an, er führt vorbei am Kirchlein und dem Restaurant
über eine Alpweide mit schönem Ausblick. Schliesslich führt er wieder hinunter
zur breiten Kiesstrasse.
Hier zweigt auch der Seeweg ab, auf dem
der "Dossen" auf der Seeseite umgangen wird. Auf dem
Seeweg werden wir mit herrlichen Ausblicken über Alpweiden und den See in die
Berge belohnt. Der Seeweg mündet bei Unterstetten wieder in den
Hauptweg.
Wenn wir auf dem Hauptweg bleiben, erscheint bald einmal der Durchgang
durch den ehemaligen Bahn-Tunnel.
Nach Unterstetten (Restaurant) und First (Restaurant und Abzweigung zur
Bahnstation First) erreichen wir Kaltbad, ein kleines Bergdorf mit Laden,
Kirchen, Hotels, Bahn und Seilbahn -Station. Die Bahnlinie führt hinunter nach Vitznau (bei
Schiffstation), Die Seilbahn nach Weggis.
Wenn Sie's romantisch mögen, Die Rigibahnen fahren hie und da auch mit
Dampfloks und auf dem Vierwaldstädtersee verkehrt eine ganze Flotte von
Dampfschiffen.
Alle Züge Luzern - Zürich halten in Zug an.
|
Falls Sie ihren PKW benutzen wollen:
Autobahn A4 (Richtung Gotthard).
Ausfahrt Goldau.
- Nach der Ausfahrt Goldau auf der Hauptstrasse nach rechts. Nach 50 m wieder
rechts (Tafel Rigi). Nach weiteren 50 m rechts kommt der grosse
Parkplatz (taxpflichtig) und die Station Rigi Bahn A4.
- Anstelle des erwähnten Parkplatzes weiterfahren bergwärts
bis Parkplatz Chräbel - Scheidegg Bahn (Seilbahn Talstation,
taxpflichtig).
Um zum Auto zurückzukehren:
Zweigen Sie beim "First" rechts
ab zur Station Rigi Bahn First (10 Minuten, fast ebenaus). Von dort mit
der Bahn nach Chräbel resp. Parkplatz A4. (Ein längerer steiler
Weg führt zur Heirihütte (rustikales Bergrestaurant) und zur Station
Klösterli).
Alternative: bei First den Hügel hinauf über den Rotstock zur Bahnstation
Staffel, dann mit Arth-Rigibahn zum Parkplatz.
Weitere Möglichkeit: weiter wandern nach Kaltbad und dann zu Fuss oder per Bahn zum
Staffel, von dort mit Arth-Rigibahn zum Parkplatz.
Natürlich gibt's auch Wanderwege hinunter nach Chräbel und
Goldau |
Back
to Top of page
Scheidegg - Urmiberg |
km |
Std |
Zug-Arth Goldau (SBB oder Bus)
Arth Goldau-Chräbel (Rigi-Bahn) |
|
|
Chräbel-Scheidegg (Seilbahn) |
|
|
Scheidegg-Burggeist-Höcheli-Sören-Chellensack-
Gätterli-Rohrboden-Egg-Gottertli/Schwand-Urmiberg
Alt. Von Egg über Bärfallen nach Brunnen |
8 |
3
+0.5 |
Urmiberg-Brunnen (Seilbahn) |
|
|
Brunnen-Zug (SBB)
oder Schiff nach Luzern |
|
|
Nach dem Verlassen der Bergstation Scheidegg benutzen wir die
Kiesstrasse, die uns bald an die Abzweigung für Burggeist/Gätterli
bringt. Beim Burggeist (Restaurant und Seilbahn nach Gschwänd oberhalb
Gersau) wählen wir den Pfad links, Richtung Gätterli: ein schöner
Wanderweg. Er folgt dem Rigi-Kamm entlang und bietet herrliche Ausblicke.
Rossberg mit der deutlich sichtbaren Abrisskante, die sich beim Bergsturz
von 1806 bildete ist links sichtbar. Etwas weiter südlich dominieren die
Spitzen der Mythen das Bild. Vor uns erhebt sich Rigi Hochfluh und rechts
davon der Vitznauerstock (für Andere ist's der Gersauerstock). Beim
Sören wählen wir wieder den Weg links. Wir folgen immer noch der
Bergflanke. Der Pfad durchstreift zum Teil Wald. Das Wandern ist sehr
angenehm hier und der Abstieg ist moderat. Schliesslich erreichen wir
Chellensack und nach etwa 100m Asphaltstrasse erreichen wir Gätterli. Das
Restaurant ist wohlbekannt und es müssen Tausende sein, die hier schon
gefeiert, im Massenlager übernachtet, vielleicht sogar geschlafen haben. Für
Leute, die eine besondere Herausforderung suchen, sei die Besteigung der
Hochfluh empfohlen. Aber Achtung, der Weg ist sehr steil und die Schuhe
sollten einen guten Griff haben. Der Weg zum Urmiberg verläuft
links, fast ebenaus. Ab Rohrboden steigt er dann stetig an. Wir umgehen
Rigi Hochfluh.
 |
Gottertli
Rigi Hochfluh, Scheidegg, Kulm |
Bei Egg erreichen wir den Punkt, wo sich die Sicht gegen Süden
öffnet. Für Gottertli können wir den Pfad geradeaus auf den Hügel
einschlagen. Bequemer ist's, auf dem Weg weiter zu wandern bis zur
Abzweigung für Timpel. Von dort werden wir für den kurzen steilen
Aufstieg belohnt mit einer herrlichen Aussicht.
 |
Gottertli
Fronalpstock, Seelisberg, Niederbauen |
Das letzte Stück zu Timpel und Bergstation Urmiberg verläuft
zuerst ziemlich flach, dann folgt ein etwas steilerer Abstieg. Das
Restaurant direkt bei der Seilbahn bietet herrlichen Ausblick in die Berge
der Zentralschweiz und über den Urnersee. Bärfallen:
Als Alternative bietet sich der Weg über Bärfallen (ein herrlich
gelegenes Bergbeizli) nach Brunnen
an.
Brunnen-Fruttli/Kloesterli |
Std |
Zug - Brunnen (SBB) |
|
Brunnen - Urmiberg Seilbahn Stn. |
0.3 |
Urmiberg Seilbahn nach Timpel
Zu Fuss zum Timpel |
(0.2)
2.0 |
Timpel-Gottertli-Gätterli
Gätterli-Burggeist
Burggeist-Hinterdossen-Fruttli
(alt. Burggeist-Hinterdossen-Klösterli) |
1.3
1.0
1.5
(1.5) |
Fruttli oder Klösterli-Goldau (ARB)
Goldau - Zug (SBB oder Bus) |
|
Link zu active map:
map.search.ch/d/taxn2m0zj?x=-5504m&y=3808m
GPS-route:
../GPS_Data/GPX-Brunnen-Fruttli-Kloesterli.zip
Ein Weg vom Bahnhof Brunnen zur Urmiberg Seilbahn führt
entlang dem
lokalen Einkaufs Center zur Holzbrücke über die Muotha. Auf der
anderen Seite der Brücke folgt die Strasse entlang dem Fluss. Ein
Fusspfad verläuft auf dem Damm.
Der Aufstieg zum Timpel ist recht steil, und das den ganzen Weg.
Von der Bergstation brauchts nochmals etwas Puste zum Gottertli. Hier
wird man aber sofort mit einem fantastischen Ausblick belohnt. Der
Rastplatz bietet eine Feuerstelle und einen gedeckten Unterstand
(genannt Gruobi, von "ausruhen", Dialekt "gruobe")
Von hier zum Gaetterli ist's ein bequemer Weg.
Vom Gaetterli zum Burggeist heisst es wieder arbeiten, es geht
wieder aufwärts. Dann aber, nach dem kurzen Aufstieg zur Strasse
Kaltbad-Scheidegg ist es geschafft. Von nun an geht's abwärts.
Der Pfad ab Hinterdossen zum Fruttli über Römerhütte und
Rothenflue Allmig ist steiler und für den grössten Teil ein
"Bergweg", während der Pfad Hinterdossen zum Kloesterli,
(ebenfalls via Römerhütte) ein guter Feldweg ist.
Bemerkung: Auf dem Wegweiser in der Nähe der Römerhütte wird der Weg
zum Klösterli nicht angezeigt (27.5.08). Der Weg
hier ist für ein kurzes Stück nur ein Gras-Pfad und wird leicht
übersehen, er verläuft leicht links, fast ebenaus, aber nach etwa 50 m ist
der Weg klar ersichtlich.
Varianten:
Nach Burggeist bietet sich natürlich auch die Alternative, zur Scheidegg
hochzusteigen und mit der Seilbahn zum Chräbel hinunter zu fahren mit
Anschluss an ARB.
Statt von Hinterdossen den etwas steilen Weg zur Römerhütte hinunter,
kann man der Kaltbad-Scheidegg Strasse weiterfolgen, bequem aber etwas
länger. Etwa 50 m nach Tunnel-Ausgang führt ein Schottersträsschen zur
Römerhütte hinunter. Dieser Weg ist zwar anfangs auch etwas steil, aber kürzer als der oben aufgeführte.
Vom Gätterli, oder von Burggeist per Seilbahn, hinunter zum Gschwänd. |
Back
to Top of page
Karte: Wanderkarte Luzern Pilatus und Umgebung 1:25000 (teil "Hinterbergen"
leider nicht auf der Karte)
Hier eine etwas anspruchsvollere Route, als Scheidegg. Der Weg ist gut
markiert (zum Teil als Bergweg rot/weiss/rot)
|
 |
Vitznau, Buochserhorn, Stanserhorn |
Vitznau Rigi |
km |
Std. |
Vitznau (Schiff, Bus) |
|
|
Vitznau-Schwanden-Gaebetswil-Steigelfadbalm-
Hinterbergen |
6 |
2 |
Hinterbergen-Gletti-Unterstetten-First-Kaltbad |
6 |
2 |
Kaltbad-Vitznau (steil) |
5 |
1.5 |
Vitznau (Schiff, Bus) |
|
|
Falls Sie den ziemlich steilen Aufstieg etwas abkürzen wollen,
besteht die Möglichkeit, die Seilbahn Vitznau-Hinterbergen zu benützen.
(Eine weitere Seilbahn fährt ab der benachbarten Station auf die
Wissiflue, ein weiterer lieblicher Ausflugsort)
Der Pfad nach Schwanden-Gäbetswil ist ziemlich steil, aber sehr gut
unterhalten. Die Aussichten sind herrlich.
Zwei weitere Optionen bieten sich an: Gäbetswil-Hinterbergen und
St.Antoni-Hinterbergen. Beide Pfade beginnen in der Nähe der erwähnten
Seilbahnen. (Falls Sie die Karte "Luzern-Pilatus..." benutzen:
Hinterbergen ist am östlichen Ende: "Chriesbaumberg").
Oberhalb der letzten Häuser, bei Schwanden, haben wir die Wahl
entweder geradeaus weiter Richtung Kaltbad zu wandern, oder scharf rechts
Richtung Gäbetswil/Wissiflue.
Dieser letztere Weg führt dann in den
Wald. Er ist schmal und oft nicht gut sichtbar, aber immer wieder begegnen
wir den weiss/rot/weissen Wegmarken.
Bei Gäbetswil bietet sich ein
herrlicher Ausblick. Wir folgen dem Wegweiser Steigelfadbalm/Hinterbergen.
Nach etwa 20 Minuten treffen wir auf eine Markierung und einen schmalen
Pfad nach Steigelfadbalm (20 Minuten
zurück) mit einer Höhle, in der nachweislich Höhlenbewohner
gelebt hatten, vor ca. 10'000 Jahren. Eine andere, grössere Höhle
befindet sich in Gruobisbalm, am Weg zu Kaltbad (Bahnstation). Wir folgen
dem Weg nach Hinterbergen.
Von Hinterbergen mit einem einladenden Restaurant mit Blick über den
See nimmt der steile Aufstieg seinen Fortgang bis zur Alp Gletti. Bald geht's
über Alpweiden und der Schweiss vergessen, - und nun kaum nach Aufstiege
die erwähnenswert wären.
Bei der Kreuzung mit dem Weg Scheidegg-Kaltbad geht's
Richtung links nach Unterstetten. Dort, bei der Brücke befindet sich ein
gemütliches Restaurant. Es sieht aus, als ob es an den Felsen Geklebt
wäre. Auf der Terrasse unter den alten Ahornbäumen geniessen Sie eine
fantastische Aussicht über den See und in die Berge.
Von Unterstetten können wir den Seeweg wählen, hoch über dem See,
oder das ehemalige Bahntrasse. Auf letzterem ist auch noch ein alter
Wagen, umgebaut zu einem Weekend Haus, zu sehen (privat).
Bei Rigi First gibt's verschiedene Abzweigungen Richtung Goldau:
nach
Bahnstation First, nach Heirihütte/Klösterli, nach Des
Alp/Klösterli oder Staffel).
Der Weg geradeaus führt nach Kaltbad, ein kleines Bergdorf mit Laden,
Restaurants, Hotels Bahn - und Seilbahnstation.
Nach Unterstetten und bei First führen auch Pfade hinunter nach Vitznau.
|
 |
Hinterbergen |
 |
Unterstetten |
 |
Firsthuette |

Aussicht von der Höhle über den See
|
Steigelfadbalm: Diese
Höhle wurde vor etwa 100 Jahren entdeckt. Man hat Beweise, dass
hier Höhlen Bewohner gelebt hatten. Offensichtlich war sie auch
von Höhlen-Bären benutzt worden.
Der Platz bietet immer noch guten Schutz gegen Wind und
Eindringlinge - und die Aussicht ist herrlich. Die Bewohner hatten wohl
eine Bilderbuch-Aussicht auf den nahen Gletscher. Die Alpen sind
jedenfalls eine junge Berg-Kette.
Erwarten Sie keine grosse Touristen-Attraktion! Eine kleine Tafel an
der Wand erwähnt einige Fakten. Feuerstellen verraten, dass der Platz
auch von heute lebenden Besuchern geschätzt wird. Eine weitere
interessante Information finden Sie in der Stadt Luzern. Im
Gletschergarten treffen Sie auf Gletschermühlen. Eine interessante
Foto-Montage zeigt "die Hofkirche in jener Zeit". |

Höhle bei Steigelfadbalm
|
Ayla:Vielleicht waren Sie von
der Geschichte (4 Bücher) Jean M. Auel's begeistert. Die englischen Titel
sind: "The Clan of
the Cave Bears", "The Valley of the Horses", "The Mammoth
Hunters", "The Plains
of Passage".
Es gibt auch deutschsprachige Ausgaben.
Nun: hier wäre die Höhle zum Buch! (Einverstanden, Ayla's
Höhle war ein paar tausend Km östlich).
Die Geschichte gibt Ihnen Einblicke in
das Leben Ayla's vom Baby bis zur erwachsenen Frau. Wir erhalten Einblick
ins Erwachsen werden in jener Zeit, vom Leben in verschiedenen Kulturen mit
unterschiedlichen Völkern in unterschiedlichen Gebieten.
|
Back
to Top of page
3 Std
Ein guter Ausgangspunkt für Wanderer mit Auto ist der Parkplatz bei
der Seilbahnstation (Gebührenpflichtig)
Von dort ist der erste Teil auf der Asphaltstrasse, welche hinaufführt
zum Zingeli. Es ist auch ein winziger Teil des "Rigi Lehnenweg",
entlang dem unteren Teil des Rigi, von Küsnacht über Weggis - Vitznau
nach Gersau. Kurz nach der Einmündung des Pfades der von Weggis
heraufkommt, zweigt unser Pfad rechts ab. Nach einem weiten Bogen gelangen
wir auf dem Strässchen and den Waldrand. Für einige Zeit führt nun der
Pfad entlang den schattigen Bäumen und Sträuchern.
Bei Tannenberg würde ein Pfad auf kürzestem Weg zur Müseralp
führen. Leider wurde der Weg durch starke Rutsche zerstört und musste
geschlossen werden (Juni 2006). Die Info Tafel schlägt die Route über
Schlierberg Räb vor. In Ordnung, trotzdem wählte ich den langen Umweg
via Gällen zur Müseralp.
Auf der Müseralp gibt's zwei Alternativen, wobei der Geissrüggen-Pfad
etwas mehr Schweissperlen benötigt:
 | Den
Steiglen Pfad mit einer Anzahl von Treppen:
Der Blick voraus zeigt was zu erwarten ist: ein recht steiler Aufstieg
in den Felswänden! Aber der Schweiss lohnt sich. Die Belohnung sind
einige ziemlich eindrückliche, aber sichere, Aufstiege und
fantastische Ausblicke.
|
 | Den Pfad über Geissrüggen:
Der erste Teil ab Müseralp führt links Geradeaus und hinauf
entlang dem Waldrand.
Etwas links liegt ein Findling, der durch den damaligen Reuss
Gletscher zum heutigen Standort transportiert wurde, vor einigen Millionen
Jahren.
Oben, in etwa 50 m Distanz ist das Weiss einer
Wanderweg Markierung zu sehen, entlang der Kante an der entlang
wir aufsteigen. Nach der Alphütte Müseralp bleibt der Pfad zunächst
steil und folgt weiter einer geraden Linie. Endlich bei Markierung
"1238 m" macht der Weg eine scharfe Biegung nach rechts in
die Felswand. Im Wald und über eine Anzahl Treppen folgt der letzte
Teil des Aufstiegs zum herrlichen Chänzeli. |
Back
to Top of page
Map: Wanderkarte Luzern Pilatus und Umgebung 1:25000
Ein beliebtes Restaurant befindet sich direkt neben der Seilbahn
Station und ein urchiges Sommer Restaurant bei Altruodisegg.
Einmal auf der Rigi gibt es viele Möglichkeiten, für mehr oder weniger
ausgedehnte Wanderungen und eine Anzahl von Restaurants. Wenn Sie mit
öffentlichen Verkehrsmitteln ankamen, können Sie auch via Weggis,
Vitznau oder Goldau zurückkehren.
Falls Sie ihr Auto benutzen möchten, können Sie nach Seebodenalp
hochfahren. (Parkgebühren ca. FR. 3.-/6 Std)
 |
Nostalgie Zug und Pilatus, auf Rigi-Staffel |
Der erste Teil der vorgeschlagenen Route ist mehr oder weniger flach
bis Altruodisegg.
Ab hier wird führt der Weg stetig hinauf, bis zum
Chänzeli.
Von dort sind es kaum 15 Minuten nach Kaltbad (flach), oder
nochmals aufwärts für etwa 30 Minuten bis Staffel (via Staffelhöhe).
Die Aussicht lohnt die Mühe alleweil.
|
Seebodenalp Rigi |
km |
Std. |
Zug-Rotkreuz-Kuessnacht (Bahn, Bus) |
|
|
Kuessnacht-Seilbahn (zu Fuss) |
1 |
0.3 |
Seebodenalp-Altruedisegg-Chaenzeli-(Kaltbad)- |
4.5 |
1.5 |
Chaenzeli-Staffel-Seebodenalp |
4.5 |
1.5 |
Seebodenalp-Kuessnacht (Seilbahn) |
|
|
Kuessnacht-Bahn (zu Fuss) |
1 |
0.3 |
Kuessnacht-Rotkreuz-Zug (Bahn) |
|
|

|
Rigi Chaenzeli (15 Min. von Kaltbad) ist ein herrlicher
Aussichtspunkt.
Oberhalb Chaenzeli. |
Als Alternative bietet sich eine etwas steilere Route an, direkt nach
Staffel.
Von der Seilbahn oder dem Parkplatz führt der Weg zum felsigen Teil
des Berges. Der Zeitaufwand ist etwa 1.5 Std.
Ab Staffel stehen dann wider
mehrere Varianten offen, z.B. zum Kulm, nach Kaltbad, hinunter nach Goldau
oder Vitznau.
Vom Staffel zum Kulm besteht ein Asphalt Strässchen (45 Min),
den beiden Bahnlinien entlang. Auch hier gibt's eine Alternative (1 Std).
Benutzen Sie die Strasse beim Kiosk und hinter dem Restaurant.
Nach etwa
150 m Asphaltstrasse zweigt links eine Naturstrasse ab. Sie führt leicht
ansteigend zur Kulmhütte. Der Wegweiser zeigt "Alpweg" und
"Rigi Kulm".
Ab dort führt eine gute, allerdings etwas steile, Kies-Strasse
zum Kulm.
Back
to Top of page
Interactive
map:
http://map.search.ch/d/tmznwfkzj
GPS-route:
GPS_Data/GPX-Rigifirst-KBad-Stafel-Klosterli.zip
Ca 2.5 Std
Ueber 30 km gepfadete Wege locken; zu begehen mit normalen Wanderschuhen
(Ich habe üblicherweise meine Krallenkettchen mit mir). Flachere
Abschnitte oder solche mit Steigungen stehen zur Wahl.
Dieser Spaziergang beginnt bei der Rigi Bahn Station "First-Kaltbad"
(oder Wölfertschen) der Goldau-Linie. Fast ebenaus folgt der Weg der
Flanke des Rotstocks und in kaum 15 Minuten ist "First"
erreicht. Nichts behindert die freie Sicht über den Vierwaldstättersee
zur Bergkette vom Gitschen über Uri Rotstock und Titlis, dann weiter
über die Berner Alpen bis zum Pilatus.
Direkt beim Restaurant (Bärenstübli) beginnt der Bärenzingelweg. Er
verläuft oberhalb der "Hauptstrasse", aber parallel zu dieser.
Allerdings geht's zuerst etwas aufwärts. Nach etwa 15 Minuten, beim
Restaurant Bergsonne, führt eine Abkürzung via eine kurze Treppe zum
Dorf Kaltbad mit Rigi Bahn Station, Restaurants und der Seilbahn nach
Weggis.
Von hier folgt ein annähernd flaches Wegstück zum Chänzeli
mit einmaligem Blick in die Alpen und einen grossen Teil des Mittellandes
(15 Min).
Weiter des Weges, nun allerdings mit einem Aufstieg, zur Staffelhöhe
und Rigi Staffel (45 Min). Vom Gratweg geniesst man tolle Ausblicke ins
Mittelland und in die Alpen.
Beim Staffel folgt ein etwas steilerer Abstieg zum Chlösterli (40
Min). Als Alternative würde sich die Miete eines Schlittens (Rodel)
anbieten; es gibt getrennte Pisten/Wege fürs Schlitteln, Skifahren,
Wandern. Auch der Weiterweg hinauf zum Kulm bietet sich an (45 Min), dann
Rückfahrt mit der Bahn nach Goldau.
Interactive
map:
http://map.search.ch/d/jazzwrhzg
GPS-route:
GPS_Data/GPX-Kloesterli-Kulm-Staffel.zip
(2.5 Std.) Diese Wanderung ist als "Kulm Trail" markiert, von
Klösterli via
Ständli-Unterschwändi-Oberschwändi-Chäsärenholz-Kulmhütte-Kulm. Er ist auch im Winter begehbar.
Von der Station Klösterli geht's geradeaus und abwärts, an der Kapelle
vorbei zum Skilift Ständli. Auf der anderen Seite des Bachs, die Rigiaa, führt der
Weg zuerst talwärts, dann folgt links der ziemlich steile Anstieg Richtung
Schwändi.
Der Weg ist zum grössten Teil ein guter Fahrweg (Kies); zwischen
Oberschwändi (Schochenhütte) und Chäserenholz ist es ein Graspfad über die Alpweide.
Bei Chäserenholz lädt eine "Gruobi" zur Rast ein. In der
nahen Alphütte können während der Alpzeit Käse (hier produziert) - und
andere Produkte gekauft werden.
Für den Teil vom Kulm zum Staffel wählte ich den Weg zurück zur
Kulmhütte, dort scharf rechts und an der Gruobi bei der Schinenfluh
vorbei zur Station Staffel.
|
|