| |
Route Daten
Alle Touren in dieser Site wurden von mir abgelaufen und die GPS- "routes" basieren
im Wesentlichen auf "track" Daten.
Mein System:
GPS: Garmin's GPSmap 60CS, nüvi550
(Neu GPSmap62st)
Garmin's MapSource
Garmin's "TOPO Schweiz", swisstopo's "Swiss Map 25".
Normalerweise steckt das GPS in
meiner Brusttasche. Der Empfang in gebirgigen Gegenden ist manchmal
unterbrochen, das Gerät reklamiert (dann nehme ich das GPS heraus)
und behauptet später, ich hätte einen riesigen Sprung gemacht.
All
diese imaginären Sprünge und die kurzen Abwege für das bestaunen
einer schönen Ansicht, einer Pflanze, Tiere, werden in den
Track-Daten registriert.
Zuhause, am PC, wenn die neue Route erstellt wird (basierend auf den
gesammelten Track-Daten), werden solche Umwege und sinnlose Daten
herausgefiltert.
Die Route folgt nicht unbedingt genau den Track-Daten oder
der Karte.
Das GPS ist nicht perfekt. Die Genauigkeit kann 5 m sein oder 50 m;
oder der Radio Empfang ist zu schwach für die Empfänger.
Das GPS soll ein Helfer sein, nicht der Boss.
Routen sind nicht unbedingt deckungsgleich mit der Karte. Im Gelände
bestehen wohl immer Differenzen zwischen GPS-Anzeige, Karte und aktuellem
Weg.
Immer Reserve Batterien mitnehmen.
Kürzliche Erfahrungen
 | GPSmap 60 und nüvi:
Zum wandern bevorzuge ich den "guten alten" GPSmap, obwohl
der nüvi wesentlich besser ist beim Empfang von neuen Daten. Fürs
Autofahren und das Auffinden von Adressen ist der nüvi allerdings
Top. Transfer von Daten zwischen MapSource und den Geräten
funktioniert problemlos. |
 | GPSmap 62st:
Mein neuestes Spielzeug. Ich bin begeistert! Dieses Gerät ist
wirklich fantastisch mit dem neuen Empfänger. Kein Alarm mehr wegen
unterbrochener Satelliten-Verbindung. Ich möchte nun kein anderes
Gerät mehr.
Route-manager:
Alle meine Routen sind in der Speicherkarte abgelegt, aber ich musste
mich an die Reihenfolge in der Anzeige gewöhnen. Nicht wie vom
Windows Explorer gewohnt in alphabetischer Reihenfolge werden die
Routen aufgeführt; der Route-manager zeigt sie in "geographischer"
Ordnung. Eine vernünftige Lösung. |
 | nüvi 550:
Ich erhielt meinen nüvi im Jan 09 (mit City Navigator Europe
vorinstalliert).
Als ich zum ersten Mal eine Koordinate im CH1903 Format einzugeben
versuchte, wurden die Koordinaten verfälscht (nach Eintippen, oder
zurücklesen ab Karte). Nach update der Firmware war der Fehler
behoben.
Transfer zwischen MapSource und nüvi (mit der alten MapSource Version
6.10) funktionierte nicht richtig. Nach update auf Version 6.15 war
auch dieser Fehler behoben.
Ich habe die gesamte Topo Suisse Karte auf die SD-Karte (4 GB
microSDHC) geladen. Wenn beide Karten (city guide und Topo) aktiviert
sind, dann werden die Strassennamen nicht angezeigt. |
 | MapSource:
Die neue Version brachte eine weitere Überraschung.
Ich stellte Änderungen fest in der Behandlung der custom symbols. Sie
müssen nun im Garmin Programm Verzeichnis abgelegt sein (Bis jetzt
waren sie in "...Mein Garmin..."). Allerdings, startet man,
mittels Doppelklick, ein ".gdb" oder ".gpx" File,
dann wird das custom symbol im Verzeichnis des aufrufenden Files
erwartet.
Kein Drama, MapSource ist immer noch ein komfortables Werkzeug. |
CH1903
Die Erde wird als
perfekte Kugel angenommen: Radius 6’300 km. Von Pol zu Pol werden Linien
(Meridiane, Longitude)
gezogen; Richtung Osten (O) 180 Linien (Grad) und ebenfalls Richtung
Westen (W). Der Null Meridian läuft durch Greenwich.
Der ursprüngliche
Meter war Ende 18. Jh. definiert worden als der vierzigmillionste Teil des
Meridians, der durch Paris verlief. (Erdumfang = 2*Erdradius * Pi =
40’000 km).
Genauer:
1799 wurde der Urmeter definiert als der 10'000'000 te Teil
des Meridian-Quadranten, der durch Paris läuft.
In der Folge der exakten Vermessung des Sektors zwischen Dünkirchen
und Barcelone durch Pierre-Francois-Andre Mécain und
Jean-Baptiste-Josef Delambre von Paris, musste allerdings
festgestellt werden, dass die Erde keineswegs eine Kugel war und der
definierte Urmeter eigentlich um 0,2 mm zu kurz war. Die seriös
durchgeführten Messungen dauerten über mehrere Jahre durch
Revolution, Kriege und Staatengründungen.
Der
Urmeter wird bis zum heutigen Tage als Standard beibehalten,
allerdings wurde 1983 definiert: 1 Meter ist die Strecke, die das
Licht im Vakuum während der Dauer von 1/299'792'458 sec
durchläuft, wobei die Grundeinheit der Zeit durch die Atomuhr
definiert ist.
Buch:
Das Mass der Welt, die Suche nach dem Urmeter. Ken Alder,
C.Bertelsmann München. Aus dem Englischen übersetzt durch Yvonne
Badal.
Originalausgabe: The Measure of all Things, The Free Press,
New York
|
Auch vom Äquator denkt man sich Linien, die rund um die Erde gelegt werden. Nach Norden und Süden
erhält man so eine weitere Grad-Einteilung (Latitude);
jeweils 90 Grad nach N und Süd; pro Grad ergibt das 100 km.
Die Distanz von
einem Grad (Meridian) zum anderen beträgt in Mitteleuropa rund 100 km.
Wenn Bern 8 Grad östlich
von Greenwich liegt, ergibt das eine Distanz von rund 800 km.
Für die kleine
Schweiz wurde ein raffiniertes Koordinatensystem ausgedacht. Den
Nullpunkt hat man ausserhalb der Schweiz, in die Gegend von Bordeaux
gelegt. Mit dessen Hilfe sind die Positionen innerhalb der Schweiz immer
klar und eindeutig, auch ohne Angabe der Himmelsrichtung, und negative
Werte kommen nicht vor. Vom Militär gewohnt, ist die Form:
Rechtswert/Hochwert/(+optional Höhe); typisch 600.000/200.000, wobei die
Punkte oft weggelassen werden. Die grössere Zahl ist immer
"Easting", die kleinere immer "Northing".
Der erste Wert
bezieht sich auf den Längengrad (z.B. E
7° 26' 19.9" = Koordinate 600.000'),
der zweite auf die nördliche Breite (z.B. N 46° 57'
3.89''=Koordinate 200.000).
Referenzpunkt mit der Koordinate 600.000/200.000 ist Bern (46°56.5’/7°26.8’),
die alte Sternwarte.
Die Fehler, welche
aus dem idealisierten, geradlinigen Koordinatensystem entstehen, gegenüber
der „realen Welt“ sind in der Grössenordnung von einigen Dezimetern.
Das System trägt den Namen „Swiss Grid 1903“ oder „CH1903“.
Referenzpunkt für
die Höhenangaben ist die Messmarke beim Pierre du Niton (ein erratischer
Fels-Brocken im Hafen von Genf) mit dem Höhen-Wert 373.600 m.
Wenn topografischen
Schweizer-Karten mit dem üblichen CH1903 – Koordinatensystem verwendet
werden, muss der Setup im GPS System entsprechend eingestellt sein.
Das GPS verwendet
intern immer das WGS84 Datum! Nur der Display zeigt das Datum CH1903.
Zusammenhang CH1903
und WGS84:
EXCEL-Tabelle zur Berechnung (Formeln basieren auf oben
genannter Publikation):
../GPS_Data/CH1903_WGS84_3.zip (84 KB).
Konvertiert Datums zwischen CH1903 und WGS84.
|
|